Jonathan Nott Dirigent
Bart Vandenbogaerde Violine
Johannes Brahms Tragische Ouvertüre d-moll op. 81
Ernest Chausson Poème für Violine und Orchester op. 25
Camille Saint-Saëns Introduktion und Rondo capriccioso a-Moll op. 28
Alexander Zemlinsky Sinfonietta op. 23
Alfredo Casella Suite Nr. 2 op. 50 aus La donna serpente
Die Konzerteinführung findet eine Stunde vor Konzertbeginn im Joseph-Keilberth-Saal statt.
Wir freuen uns immer auf die Gedankenspiele unseres ehemaligen Chefdirigenten. Wie in der vergangenen Saison rückt er erneut den oft unterschätzten Komponisten Zemlinsky in den Fokus – der in Bezug auf unsere böhmischen Wurzeln quasi auch einmal unser Orchesterleiter war, denn er wirkte von 1911 bis 1927 als Musikdirektor am Neuen Deutschen Theater in Prag. Jonathan Nott hat ein Programm zusammengestellt, das zu Zemlinskys Lebzeiten in dieser Kombination erklang: Wir wiederholen ein Konzert, das 1940 in der Carnegie Hall mit den New Yorker Philharmonikern unter dem Dirigat von Dimitri Mitropoulos stattfand. Zu Beginn gibt es die Tragische Ouvertüre , die Brahms 1880 aufgrund seines melancholischen Gemütes mit verschatteten Wendungen versehen hat. Unser Erster Konzertmeister Bart Vandenbogaerde tritt danach in zwei zauberhaften Charakterstücken als Solist auf: Das Poème von 1896 entfaltet laut Chausson eine Musik in sehr freier Form mit einigen Passagen, in denen die Violine alleine spielt – und das 1863 entstandene Werk von Saint-Saëns ist ebenfalls verblüffende Geigenakrobatik mit eingängiger Melodik und einer auf Folklore basierenden Rhythmik. Zemlinskys Sinfonietta wurde in jenem New Yorker Konzert erstmals in den USA präsentiert – in einer Zeit, als er im amerikanischen Exil mit gesundheitlichen Problemen kämpfte: Sie ist eine bravourös instrumentierte und in warmen Farben schwelgende Komposition, allerdings mit sorgenvollen Untertönen, worauf etwa das Eigenzitat der Maeterlinck-Vertonung Wohin gehst du? hindeutet. Als stimmungsvolles Schlussstück stand damals auf dem Spielzettel die zweite Suite aus Casellas 1932 uraufgeführter Oper La donna serpente – die auf kontrastreiche Weise die phantastische Märchenwelt mit der Tradition des augenzwinkernden Maskenspieles verbindet.
Fotos (c) Guillaume Megevand, Bart Vandenbogaerde
Date: October 18
Time: 18:00 Uhr
Diese Veranstaltung wird Ihnen präsentiert von:
„Kultur.Bamberg – der offizielle Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Bamberg“
Auch an diesem Ort
-
Music & concerts
October 3
rd , 202520:00 Uhr
Symphoniekonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
October 4
th , 202520:00 Uhr
Symphoniekonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
October 5
th , 202517:00 Uhr
ORFF meets TECHNO – Einmalig. Live. Elektrisierend.
-
Music & concerts
October 12
th , 202511:00 Uhr
Sonderkonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
October 19
th , 202517:00 Uhr
Symphoniekonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
October 25
th , 202515:00 Uhr
Familienkonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
October 26
th , 202517:00 Uhr
Orgelkonzert Bamberger Symphoniker
-
Cabaret & comedy
October 29
th , 202520:00 Uhr
Johann König
-
Music & concerts
October 31
st , 202520:00 Uhr
Symphoniekonzert Bamberger Symphoniker
-
Music & concerts
November 1
st , 202520:00 Uhr
Symphoniekonzert Bamberger Symphoniker
-
Theatre
November 26
th , 202520:00 Uhr
Anna Loos und Jan Josef Liefers lesen:
-
Music & concerts
December 27
th , 202518:00 Uhr
Die Paldauer