Mit einem modernen Ansatz zeigt die Ausstellung „Jüdisches in Bamberg Spuren auf, die seit dem Mittelalter die in Franken lebenden Juden hinterlassen haben. Anhand historischer Quellen, Zeitzeugenberichten und zahlreicher Kunst- und Alltagsgegenstände berichtet die Ausstellung von der wechselvollen Geschichte, dem Ende und Neubeginn jüdischen Lebens in Bamberg.
Das über die Jahrhunderte hinweg konfliktreiche Zusammenleben mit der christlichen Mehrheit, Vertreibung und Pogrome sowie der tiefe Einschnitt durch den Nationalsozialismus führten dazu, dass die materielle und geistige Kultur der Bamberger Juden nur fragmentarisch überliefert ist. Die Ausstellung versucht die erhaltenen Spuren sichtbar zu machen und ihre Verknüpfungen in der Geschichte darzustellen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Archäologie und Geschichtsforschung wurden für die Präsentation anschaulich aufbereitet und einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Exponate aus allen Lebensbereichen geben einen Einblick in das gesellschaftliche und persönliche Leben der jüdischen Minderheit.
Teil der Ausstellung ist das Schicksal des jüdischen Mädchens Erika Löbl, deren wiederentdecktes Tagebuch 2016 unter dem Titel Von Bamberg nach Quito. Das Tagebuch der Erika Löbl, vom Stadtarchiv Bamberg und den Museen der Stadt Bamberg als Transkription veröffentlicht wurde. Sie berichtet darin unmittelbar über Ereignisse, die für sie, 1924 in Bamberg geboren, Ende der 1930er Jahre wichtig waren.
Erika Löbls Tagebuch ist ein weiteres Dokument der Ausgrenzung aus der Gesellschaft, aber auch des einschneidenden Verlustes der vertrauten Umgebung. Anhand ihrer persönlichen Schilderungen wird Geschichte hautnah erlebbar und bietet einen Ausgangspunkt für eine vielfältige Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus, Antisemitismus, Rassismus, Religion und dem Thema Flucht und Asyl aus unterschiedlichen Perspektiven.
Angebote für Schulen
Dies ermöglicht gerade auch Jugendlichen eine individuelle Annäherung an diese Themen und ist umso wichtiger angesichts unserer globalisierten Gesellschaft, die geprägt ist von wirtschaftlicher Unsicherheit, technischen Neuerungen, politischen Unruhen und Flüchtlingsbewegungen, um ein politisches Bewusstsein herauszubilden und die Freude an der aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft zu entwickeln.
Daher wird zur Ausstellung ein breites museumspädagogisches Programm angeboten, das sich an den Lehrplänen der einzelnen Schulformen orientiert. Es lässt sich sehr gut in die verschiedenen Schulfächer integrieren, in denen dieser wichtige Teil der Bamberger Geschichte behandelt wird.
Katalog zur Ausstellung: Jüdisches in Bamberg. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Schriften der Museen der Stadt Bamberg, Nr. 51, 2013, Hanemann, Regina (Hrsg.) ISBN 978-3-86568-898-9 Preis 25 €; erhältlich im Museumsshop und bei den Museen der Stadt Bamberg während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0951.87 1142 oder per Mail an museum@stadt.bamberg.de.
Von Bamberg nach Quito. Das Tagebuch der Erika Löbl, hg. v. Horst Gehringer und Regina Hanemann, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bamberg, Bd. 24, erschienen im Erich Weiß Verlag Bamberg, ISBN 978-3-929341-47-8 und 978-3-940821-50-8, Preis 17,- €
Die aufgeführten Titel sind im Museumsshop des Historischen Museums erhältlich und bei den Museen der Stadt Bamberg während der Geschäftszeiten unter der Telefonnummer 0951.87 1142 oder per Mail an museum@stadt.bamberg.de bestellbar.
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Oberfrankenstiftung
Bayerische Sparkassenstiftung
Stiftung der Sparkasse Bamberg
Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Medienpartner Fränkischer Tag, Mediengruppe Oberfranken
Date: April 29
Time: 19:00 Uhr
Diese Veranstaltung wird Ihnen präsentiert von:
„Kultur.Bamberg – der offizielle Veranstaltungskalender für Stadt und Landkreis Bamberg“
Auch an diesem Ort
-
Arts & exhibitions
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Märchenhafte Verwandlungen - Das Apfelweibla im Werk von E.T.A. Hoffmann"
-
Arts & exhibitions
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "RE-CALL"
-
Arts & exhibitions
29. April bis 30. Oktober 2025
Ausstellung "Zeit und Raum | Astronomie und Zeitmessung"
-
Other events
May 8
th , 202516:00 Uhr
Gespräch mit den Künstlerinnen und Künstlern in der Intervention RE-CALL im Historischen Museum ...
-
Music & concerts
May 18
th , 202517:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202510:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202510:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202511:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202513:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202513:30 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 18
th , 202514:00 Uhr
Internationaler Museumstag - Eintritt frei!
-
Arts & exhibitions
May 27
th , 202512:30 Uhr
Kunstsnack in der Mittagspause: RE-CALL I Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart